Ihre Radreise auf dem Alpe Adria Radweg
Auf bequemen Radwegen die Alpen überqueren in 8 bis 13 Tagen,  schon ab 640 €
Über die Alpen auf dem Alpe Adria Radweg
Der Alpe Adria Radweg gehört zurecht zu einer der beliebtesten Alpenüberquerungen. Die meist sehr bequemen Radwege oder verkehrsarme Nebenstraßen führen Sie durch abwechslungsreiche Flusstäler und Berglandschaften.
Ihre Radreise beginnt in Salzburg – oder an einem anderen, passenden Startort. Ab der Mozartstadt genießen Sie zuerst die herrlichen Radwege zwischen den Berchtesgadener Alpen und dem Tennengebirge. Die Dreitausender der Hohen Tauern werden bequem per Bahnverladung in knapp 15 Minuten überwunden. In Kärnten radeln Sie durch das Möll- und das Drautal bis nach Villach. Herrliche Bahntrassenradwege führen über die Grenze nach Italien. An der Fella entlang rollen Sie ca. 55 km fast nur bergab in das Tal des Tagliamento, dem bedeutendsten der letzten Wildflüsse in den Alpen. Anschließend radeln Sie durch weite Landschaft mit herrlichen Bergblicken über Udine, Palmanova und Aquileia Ihrem Ziel Grado an der Adria entgegen.
Kurzinfo zu dieser Reise
Streckenlänge: ca. 460 km bis 500 km, je nach Variante
Dauer:                 8 – 13 Tage
Preise:                siehe Rubrik „Preise und Leistungen“
Tagesetappen:  50 – 95 km, je nach Lust und Laune
Schwierigkeit:  leicht, mittel oder anspruchsvoll, je nach Kondition 
Termine:            Anfang Mai bis Oktober, meist tägliche Anreise möglich
Hinweis:            Diese Tour ist auch für ambitionierte Familien mit Kindern (ab ca. 12 Jahren) zu empfehlen.    
Reisebeschreibung Preise und Leistungen Besonderheiten Karte
Ihr Vorteil: Individuelle Touren- und Reiseplanung
Sie bekommen von uns keine Standardreise mit festem Verlauf angeboten.
Sie radeln auf dem Alpe Adria Radweg je nach Startort durch zwei bis vier Länder. Deshalb kann die Planung durchaus etwas komplexer werden.
Sie sollten unbedingt unsere Angebote mit denen anderer Anbieter vergleichen. Dabei werden Sie feststellen, dass auf manchen Websiten bekannter Radreisebüros immer wieder die gleichen Tagesetappen und sogar die gleichen Texte verwendet werden. Verwundert stellen Sie vielleicht fest, dass die Preise der verschiedenen Anbieter häufig  identisch sind.
Wir haben das nicht nötig. Diese herrliche Radtour haben wir vorab mehrmals, auch in der Gegenrichtung, für Sie abgeradelt um uns ein sehr genaues Bild von der Strecke, der Umgebung, den in Frage kommenden Unterkünften und den Sehenswürdigkeiten gemacht. Solche Erkundungstouren kosten natürlich viel Zeit, doch Sie werden bei der Beratung merken, dass wir die Strecke bestens kennen und keine Informationen mühsam aus Prospekten vorlesen müssen – oder über manche Passagen nicht Bescheid wissen.
So bieten wir z.B. keine Bahnfahrt zwischen Villach und Tarvisio oder zwischen Tarvisio und Udine an. Warum auch, auf diesen Abschnitten radeln Sie auf sehr guten Radwanderwegen oder angenehmen, verkehrsarmen Nebenstraßen. Für was braucht man da eine Zugverbindung? Nur damit man am Ende einen oder zwei Tage Reisezeit einspart und den Gesamtpreis etwas „drücken“ kann?
Bayern-Radtour steht für ehrliche Beratung und professionelles Fachwissen. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre Kontaktaufnahme.
Bitte beachten Sie, der folgende Reiseverlauf ist lediglich ein Vorschlag. Ihre Radreise auf dem Alpe Adria Radweg kann auch ganz anders geplant werden.
1. Tag individuelle Anreise nach Salzburg
Ob Sie mit der Bahn, dem Bus oder mit dem PKW anreisen, wir haben für Sie auf jeden Fall eine gute Lösung für einen entspannten Start.
Die Salzburger Altstadt ist absolut sehenswert und die Berge sind hier schon zum Greifen nah.
Lassen Sie sich Zeit für einen ausgiebigen Bummel durch den Park vom Schloss Mirabell, besuchen Sie das Mozarthaus und wenn die Zeit noch reicht auch die Festung Hohensalzburg.
Überachtung in einem 3- oder 4- Sterne Hotel
2. Tag Salzburg – St. Johann ca. 65 km
Sehr gut ausgebaute Radwege entlang der Salzach in Richtung Tennengebirge lassen Radlerherzen gleich zum Start höher Schlagen. Über Hallein (ehemalige Salzhandelsstadt mit historischem Stadtkern) kommen Sie nach Golling.
Der gut ausgebaute Radweg endet kurz nach dem Pass Lueg. Das Teilstück durch die „Salzachöfen“ ist absolut spektakulär. ABER Sie radeln auf der Bundesstraße ohne Radweg. Mit einem Trick (den wir hier aber nicht verraten) kommen Sie aber auch hier gut mit dem Radl durch.
Nachdem Sie die Festung Hohenwerfen passiert haben, setzen sich die ruhigen und reizvollen Radweg bis zum Etappenziel fort.
Übernachtung in St. Johann in einem 3- oder 4- Sterne Hotel 
3. Tag St. Johann – Bad Gastein ca. 46 km
Zuerst folgen Sie auf angenehmen Radwegen der Salzach. Kurz nach Schwarzach verläuft die Route auf einer herrlichen, verkehrsarmen Höhenstraße auf und ab bis zum „berüchtigten“ Klammtunnel. Ein gut ausgebauter Radweg führt durch diesen ca. 1,7 km langen Tunnel. Der Lärm durch das Gebläse und dem Verkehr ist „höllisch“. Aber mit einem erneuten, einfachen „Trick“ (den wir hier auch nicht verraten) wird die Fahrt für Sie ganz angenehm.
Nach dem Tunnel öffnet sich das weite Gasteiner Tal mit einem völlig anderen Bergpanorama. Anstatt mächtiger Kalkgipfel dominieren hier die dunklen Gneis- und Schieferberge der Hohen Tauern. Am Ende der Etappe wartet ein sportlicher Anstieg hinauf nach Bad Gastein, wo ein mächtiger Wasserfall mitten im Ort das Bild um die zahlreichen Villen und Hotels aus der Belle Èpoque bestimmt. Sie sind jetzt auf 1.100 Metern Höhe angekommen
Übernachtung in Bad Gastein in einem 3- oder 4- Sterne Hotel
In Bad Gastein stellt sich für Sie die Frage: Am nächsten Tag weiter radeln oder Aufenthalt im Nationalpark Hohe Tauern?
An sich ist es hier wegen der hochalpinen Umgebung viel zu schade um gleich am nächsten Tag weiter zu radeln. Wenn Sie einen Aufenthaltstag einplanen möchten, bekommen Sie von uns gute Tipps wie Sie den Aufenthalt so interessant und abwechslungsreich wie möglich gestalten können.
Die Beschreibung setzt sich der Einfachheit halber mit dem 4. Tag fort – es könnte für Sie aber auch der 5. Tag sein.
4. Tag Bad Gastein – Spittal /Drau ca. 50 km
Zuerst radeln Sie auf ruhigem Radweg ganz entspannt durch die Obere Siedlung entlang der Gasteiner Ache bis zur Bundesstraße. Die letzten drei Kilometer auf der Straße, mit wenig Verkehr, weil diese kurz darauf zu Ende ist. Weiter geht es nur noch mit der Eisenbahnverladung durch den Tauerntunnel. Der Zug mit Fahrradabteil und Gepäckwagen fährt einmal in der Stunde. Die Fahrt dauert knapp 15 Minuten. Somit bleibt Ihnen der mühsame Anstieg auf dem Saumweg über die Hagener Hütte (2448m) erspart und Sie kommen ganz entspannt nach Mallnitz in Kärnten.
Vom Bahnhof Mallnitz radeln Sie in flotter Abfahrt hinab ins Mölltal.
Die Route durch das Mölltal führt meist auf ruhigen Radwegen bis zur Drau. Kurz darauf erreichen Sie Spittal, Ihr nächstes Etappenziel.
Übernachtung in Spittal in einem sehr guten 3- Sterne Hotel
5. Tag Spittal – Villach – Tarvisio ca. 84 km
Der von vielen Veranstaltern beschriebene Hinweis für das Teilstück nach Villach „imposante Berge der Kärntner Alpen“ ist etwas übertrieben. Es gibt offiziell gar keine Kärntner Alpen und das was Sie Anfangs der Route links und rechts vom Tal aus sehen hat eher Mittelgebirgscharakter.
Von Spittal nach Villach radeln Sie auf dem flachen, und bequemen Drau-Radweg flott gen Süden.
Ab Villach wird es erneut recht kurzweilig. Weiter radeln Sie fast durchwegs auf gut ausgebauten Radwegen immer leicht bergauf zur Grenze. Dort beginnt dann ein fast schon legendärer Bahntrassenradweg (siehe Bild rechts). Das schmucke Bergdorf Tarvisio bietet einen herrlichen Hochgebirgsblick nach Süden in die Julischen Alpen.
Übernachtung in Tarvisio in einem 3- der 4- Sterne Hotel 
Viele Radreise-Veranstalter erwähnen für die Strecke Villach – Tarvisio (39 km)
„einen anstrengenden Anstieg, den Sie bequem mit der Bahn überbrücken“. Nur zum Einordnen: Der reine Höhenunterschied zwischen Villach (501 m) und Tarvisio (732 m) beträgt lediglich ca. 230 Meter, bez. tatsächlich auf dem Radweg ca. 390 Höhenmetern – und das auf knapp 40 Kilometern. Das sind im Schnitt knapp 1 % (!) auf 10 km. Gut, ab der Grenze sind einige, kurze steilere „Buckerl“ zu überwinden, doch diese empfanden wir (ohne Pedelec oder E-Bike und ohne Gepäcktransport) als eine sehr willkommene Abwechslung. Also mal ganz ehrlich, wer hierfür die Bahn braucht, der wäre für die ganze Radreise sowieso komplett überfordert.
Der angebotene Bahntransport dient in Wahrheit nur dazu dass wieder ein halber oder ganzer Reisetag eingespart wird, oder dass es oft nicht leicht ist in Tarvisio für eine Nacht Zimmer zu buchen.
Besondere Empfehlung für Tarvisio: Buchen Sie hier (mit uns) zwei Nächte. Am Folgetag können Sie auf einem herrlichen Bahntrassenradweg nach Slowenien, zur weltberühmten Skiflugschanze in Planica und weiter in Richtung Oberkrain radeln. Die mächtigen Berge vom Triglav Nationalpark sind eine herrliche Kulisse. Diese Route wäre ab bis Tarvisio ca. 65 – 70 km lang
Die Beschreibung setzt sich der Einfachheit halber mit dem 6. Tag fort – es könnte für Sie aber auch der 7. Tag sein.
6. Tag Tarvisio – Gemona ca. 70 km
Heute radeln Sie fast den ganzen Tag auf herrlichen Bahntrassenradweg. Kurz nach dem Start gehts noch ganz leicht bergauf bis Camporosso. Dann folgen Sie dem beeindruckenden Flusstal der Fella nach Pontebba / Pontafel. Dieser geschichtsträchtige Ort markierte zur K.u.K. die Grenze zwischen den Kronländern Venedig und Kärnten.
Das Tal knickt nun nach Süden ab und Sie radeln auf dem meist sehr gut ausgebauten Bahntrassenradweg durch „zig“ Tunnels über Dogna (herrlicher Blick auf den mächtigen Gebirgsstock des Montasch’, 2754 m), Chiusaforte, Resiutta und Carnia nach Venzone. Kurz vor Venzone wird das Flussbett der Fella sehr breit und mündet anschließend in den Tagliamento.
Das Dorf Venzone wurde 1976 durch zwei schwere Erdbeben fast vollständig zerstört. Die Bewohner Venzones entschlossen sich die zerstörten Gebäude durch die Trümmerteile wieder zusammenzusetzen! Es war eine unglaubliche „Meisterleistung“ der Bürger vor Ort und auch durch die zahlreichen Helfer. Der rekonstruierte, historische Ortskern gilt als einer der Schönsten in ganz Italien. Von Venzone ist es dann nicht mehr weit zum Etappenziel nach Gemona.
Übernachtung in einem 3- Sterne Hotel
7. Tag Gemona  – Udine ca. 40 km
Sie können vor dem eigentlichen Start noch das historische Zentrum von Gemona besuchen.
Die Radroute Richtung Udine verläuft auf verkehrsarmen Nebenstraßen oder auf Radwegen. Das Tal wird deutlich breiter und Sie haben herrliche Bergblicke auf die Ausläufer der Julischen- und Karnischen Alpen. Die Baustile der Dörfer, die Sie hier durchqueren, sind eine Mischung aus mittelalterlicher Renaissance und lombardischen Einflüssen. Die Ortsschilder sind immer zwei- oder sogar dreisprachig (italienisch, furlanisch und slowenisch).
Udine ist mit knapp 100.000 Einwohnern die größte Stadt nach Salzburg auf 
dieser Radroute.                                                      Bevor Sie das Zentrum erreichen, passieren Sie das sehr futuristisch wirkende „Stadio Friuli“ des Fußballclubs Udinese Calcio. Der ehemalige deutsche Fußballeuropameister Oliver Bierhoffspielte dort sehr erfolgreich und wurde 1998 sogar Torschützenkönig der „Serie A“
Die historische Altstadt erwartet Sie mit allerhand Sehenswürdigkeiten und bietet vor allem in den Abendstunden ein angenehmes, typisch italienisches Treiben um die Piazza Giacomo Matteotti mit seinen zahlreichen Bars und Restaurants.
Übernachtung in einem 3- oder 4- Sterne Hotel 
8. Tag Udine – Grado ca. 65 km
Mit unserer für Sie erstellten GPS-Route ist die Orientierung mit dem Fahrrad durch die teils verwinkelte Altstadt kein Problem.
Auf Radwegen oder verkehrsarmen Nebenstraßen kommen Sie zu einem weiteren kulturellen und architektonischen Höhepunkt: Die Kleinstadt Palmanova (furlanisch „Palme“) ist weltweit bekannt für ihren sternförmigen Grundriss der bis heute vollständig erhalten – und ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Drei Stadttore und neun „Zacken“, gemeint sind die neun Zacken des Sternes dieser ehemaligen Festungs-Stadt.
Kurz vor Grado kommen Sie nach Aquileia, eine ehemals bedeutende Stadt des Römischen Reiches und ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe. Eine Rast an der Basilica di Aquileia mit ihrer lauschigen Parkanlage ist unbedingt empfehlenswert. Auf gut ausgebauten Radweg radeln Sie anschließend der Lagune entgegen und überqueren diese über eine ca. 5 km lange Brücke mit separaten Radweg.
Übernachtung in einem 3- oder 4- Sterne Hotel 
9. Tag  Grado, Rückreise oder Aufenthalt
Es wäre zu schade, wenn Sie gleich am nächsten Tag Ihre Rückreise antreten würden.
Obwohl Grado selbst sehr touristisch ist, überrascht diese Küstenstadt mit einer sehr sehenswerten, historischen Altstadt.
Und wenn Sie noch im Meer schwimmen möchten, die Sandstrände dort sind kilometerlang. Das Eiland wird deshalb auch „Goldinsel“ genannt, wenn der feine Sand in der Sonne golden glänzt.
Ein herrlicher Radweg führt von Grado in ein herrliches Naturreservat – ein Ausflug dorthin ist wirklich lohnenswert.
Rückreise ab Grado
Sie können wählen zwischen Bustransfer samt Fahrradmitnahme oder Rückreise mit dem Fernzug. Detail-Infos zu beiden Möglichkeiten erhalten Sie vorab telefonisch und auch mit Ihrem individuellen Angebot.
Sie haben Lust auf den Alpe Adria Radweg?
Zögern Sie nicht und nehmen am besten gleich Kontakt mit uns auf.
Mehr Infos zu Preise und Leistungen finden Sie hier >….
Unverbindliche Anfrage: Bitte hier klicken >…
Preise und Leistungen Alpe Adria Radweg
Code / Reiseart: Alpe Adria Radweg 
Dauer:                  8 – 13 Tage / 7 – 12 Nächte
Termine:              Anfang Mai bis Ende Oktober, meist tägliche Anreise möglich
Min. Teilnehmer: 1 Person
Max. Teilnehmer: 8 Personen*
*mehr Teilnehmer auf Anfrage
Ihre Quartiere
Wählen oder mischen Sie aus folgenden Kategorien:
Kategorie C = einfache Zimmer mit Etagendusche/WC :: sehr begrenzte Kontingente und in der Hochsaison und immer  nur kurzfristig buchbar
Kategorie B = einfache Zimmer mit Dusche/WC meist TV :: begrenzte Kontingente in der Hochsaison häufig ausgebucht
Kategorie A = Komfort- Zimmern mit Dusche/WC, TV
Zur Auswahl stehen insgesamt Privatpensionen, Gasthöfe oder Hotels mit 3-4 Sterne Niveau.
Preise Alpe Adria Radweg 
Mix aus Kategorie A und B:
   8 Tage / 7 Nächte ab 640 € pro Person im DZ
   9 Tage / 8 Nächte ab 720 € pro Person im DZ
10 Tage / 9 Nächte ab 790 € pro Person im DZ
11 Tage / 10 Nächte ab 870 € pro Person im DZ
12 Tage / 11 Nächte ab 940 € pro Person im DZ
13 Tage / 12 Nächte ab 990 € pro Person im DZ
Zuschlag Einzelzimmer 8 Tage / 7 Nächte: ab 390 €, jede weitere Nacht plus (ca.) 40 bis 60 Euro, je nach Unterkunft
Übernachtung in Dreibett- oder Vierbettzimmer, Preise auf Anfrage
Die Preise variieren je nach Unterkunft, Saison und Reisedauer.
Bei uns zahlen Sie keine Saisonzuschläge!
Die Preise variieren je nach Unterkunft, Saison und Reisedauer.
Alle Preise inklusive Bayern-Radtour Servicepaket. Die gesetzliche Mwst. und evtl. anfallende Kurtaxe sind in den Preisen bereits enthalten. Tägliche Anreise möglich, auch Mehrbettzimmer buchbar.
Leistungen
- gemeinsame Reiseplanung mit Ihnen
 - 7 – 12x Zimmer der gewünschten Kategorie
 - 7 – 12x reichliches „Radlerfrühstück“
 - teilweise Begrüßungsgetränk in den Unterkünften (nur in Kategorie A oder B)
 - Tipps zu Ihrer Reisevorbereitung
 - umfangreiche Reiseunterlagen
 - für jede Etappe, individuell erstellte GPS-Route für Smartphone oder GPS-Gerät
 - wichtige Infos zur An- und Abreise
 - Servicetelefon
 
Buchbare Zusatzleistungen
Zusatznächte in fast allen Etappenzielen möglich. Preise auf Anfrage
Rücktransport mit Bus Grado – Salzburg: 120 € / pro Person inkl. Fahrradmitnahme
Rückfahrt mit der Bahn: Ein individuelles Angebot erstellen wir gerne auf Anfrage
Optionale Leistungen
Leihräder, auch Pedelecs, auf Anfrage möglich,
Unverbindliche Anfrage: Bitte hier klicken >…
Besonderheiten Alpe Adria Radweg
Eine Radreise für Genießer und deshalb auch zurecht sehr beliebt. Obwohl Sie die Alpen überqueren, ist das Höhenprofil insgesamt ziemlich moderat.
Zahlreiche Orte und Städte entlang der Route bieten eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Das teilweise hochalpine Bergpanorama ist ein wahrer Augenschmaus. Und die Küche in Österreich und Norditalien bietet eine außergewöhnliche Vielfalt von sehr schmackhaften Gerichten.
Der Alpe Adria Radweg ist auch ohne weiteres für etwas sportlich orientierte Familien mit Kindern ab ca. 12 Jahren geeignet.
Und jetzt noch ein ungewöhnlicher Hinweis: Noch beeindruckender ist das Bergpanorama wenn Sie von Süd nach Nord, also von Grado nach Salzburg radeln. Wir haben es selbst ausprobiert und wir waren begeistert!
Sprache / Verständigung
Sie werden auf der Alpe Adria Radtour kaum Sprachprobleme haben. Selbst in Friaul sprechen viele Menschen sogar deutsch. In Österreich kann es sein, dass Menschen die nur das klare aber etwas steife „Bühnenhochdeutsch“ sprechen, die alpenländischen Dialekte schwer verstehen.
Bestseller – deshalb oft schwierige Zimmersuche
Der Alpe Adria Radweg ist inzwischen ein Bestseller in der „Radreisewelt“. Das Quartierangebot an dieser Strecke ist recht reichhaltig, trotzdem kommt es ausgerechnet in der Hauptreisezeit Juli bis September häufig zu Engpässen. Deshalb kontaktieren Sie uns, wir finden über unsere Datenbank sicher die passenden Quartiere für Sie. Wie bereits erwähnt, mit uns radeln Sie nicht hungrig über Mittag. Viele Radler wollen tagsüber nicht großartig Essen gehen. Bei uns erhalten Sie Ihre Radlerbrotzeit von Ihren Quartiergebern mit auf die Tour! Das spart Zeit und Geld.
Reisezeit
Aus eigener Erfahrung empfehlen wir Ihnen den Alpe Adria Radweg wenn möglich nicht im August zu pu planen. In Österreich und vor allem in Italien ist dort DIE Hochsaison und viele Unterkünfte vergeben die Zimmer dann nicht für eine Nacht. Ideal wäre der Zeitraum Mitte Mai bis Ende Juni / Anfang Juli und September bis Ende Oktober 
 
Beschilderung / Orientierung
Die Beschilderung an der Strecke ist meist gut bis sehr gut. Allerdings gibt es häufig Passagen, vor allem in den Städten, wo die Beschilderung nicht lückenlos ist.
Mit Ihren Reiseunterlagen erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung – und zusätzlich für jede Etappe eine persönliche GPS-Route von Quartier zum nächsten Qartier. Sie machen eine „Punktlandung“ vor der gebuchten Unterkunft!
An- und Rückreise
Auch bei der Planung Ihrer An- und Rückreise helfen wir Ihnen gerne. Bisher haben wir zahlreiche Kunden mit unseren „etwas anderen Vorschlägen“ positiv überraschen können. Nähere Infos dazu erhalten Sie mit einem unverbindlichen Angebot.
Welches Fahrrad?
Obwohl es nicht notwendig wäre, radeln die meisten inzwischen mit Pedelec (wird aus Versehen oft als „E-Bike“ bezeichnet). Das Radeln ist zweifellos etwas „müheloser“, ist aber auch mit einigen Nachteilen verbunden,wie deutlich höherer Anschaffungspreis, ein spürbar höheres Gewicht, eine begrenzte Reichweite durch die Akkuladung, und die Abhängigkeit von Strom zum Aufladen.
Und sollten Sie einen platten Reifen haben, dann kann das Schlauchwechseln zu einem großen Problem werden, wenn Sie es nicht selbst schaffen sollten.
Aus eigener Erfahrung wissen wir: Der Alpe Adria Radweg ist auch mit Fahrrädern ohne Motor sehr gut zu bewältigen.
Braucht man einen Gepäcktransport?
Nun, die allermeisten Radreiseveranstalter bieten auch diese Radtour mit Gepäcktransport an. Bei den ziemlich hohen Preisen auch verständlich, denn sonst würden deren Buchungszahlen wohl deutlich sinken.
Wenn Sie nur das Gepäck mitnehmen, welches Sie für die Radtour benötigen, können Sie getrost auf einen Gepäcktransport verzichten. Sie sparen ordentlich Geld und leisten einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.
Leihräder
Gerne vermitteln wir Ihnen gute Trekking-Fahrräder oder Pedelecs, auch mit Packtaschen und Lenkertasche sowie Handyhalterung.
Verleihpreise auf Anfrage.
Unverbindliche Anfrage: Bitte hier klicken >…










